VISITORS JOURNEY
Terminvereinbarung
Intelligente Integrationen und optimale Vorbereitung
Die Visitor Journey beginnt mit der Vereinbarung eines Termins. Das kann auf viele Arten und über verschiedene Systeme erfolgen. Um das Besuchererlebnis zu verbessern, ist es wichtig, dass die Patient*innen oder Besucher*innen vorher wissen, wohin sie gehen müssen und welche Vorbereitungen erforderlich sind. Die Integration mit Quellsystemen und die Verwendung von unter anderem Smart Visit in Kombination mit Terminerinnerungen per SMS, WhatsApp oder E-Mail sorgen für gut informierte Besucher*innen und reduzieren die Anzahl der Personen, die nicht zum Termin erscheinen (No-Shows).

Integration in anderen Systemen, Apps und Portalen
Termine können auf viele Arten vereinbart werden: telefonisch mit Mitarbeitenden oder durch die Patient*innen oder Besucher*innen selbst über ein (Besucher-/Patienten-)Portal oder eine App. Die Lösung von Logis.P integriert sich nahtlos in alle gängigen Quellsysteme und Plattformen. Das bedeutet, dass während der gesamten Visitor Journey die gleichen Termindaten verwendet werden. Logis.P sorgt dafür, dass diese Daten auf einfache und automatisierte Weise aktuell gehalten werden und im gesamten Prozess immer direkt zur Verfügung stehen. Darüber hinaus integriert sich Logis.P mittels APIs nahtlos in andere Systeme, um die Patient*innen oder Besucher*innen so gut wie möglich auf ihrer Visitor Journey zu begleiten. Denken Sie dabei an Apps von Drittanbietern, die Navigation im Haus und an Fragebögen.
Smart Visit
Mit Smart Visit kann der gesamte Prozess der Anmeldung und Benachrichtigung von zu Hause aus über ein Smartphone oder Tablet erfolgen. Da die Lösung auf mobiler Webtechnologie basiert, ist es nicht notwendig, eine App herunterzuladen. Zu Hause oder unterwegs können die Patienten nach entsprechender Prüfung durch das System für einen Termin einchecken. Hier wird der Patient oder Besucher eindeutig darüber informiert, ob er nach seiner Ankunft zunächst einen zentralen Schalter oder eine Anmeldesäule passieren muss, oder ob er sich direkt in den Warteraum der Abteilung begeben kann. Smart Visit fungiert dabei als digitales Ticket, um sich anzumelden und Informationen z.B. über die Route oder Wartezeiten zu erhalten.
Terminerinnerungen
Diese Funktion bietet eine moderne Lösung zur gezielten Versendung von Terminerinnerungen. Angestrebt werden sollte die planmäßige Abarbeitung der Termine. Das Nichterscheinen von Patient*innen zu einem Termin verursacht in der Regel Kosten (die*der Ansprechpartner*in oder behandelnde Arzt*Ärztin wartet vergeblich) und es sind zusätzliche Handlungen notwendig (Kontaktsuche, Vereinbarung eines neuen Termins). Logis.P versendet automatische Erinnerungen und andere Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder WhatsApp, sodass „No-Shows“ vermieden werden. Es können auch Berichte gesendet werden, um Patient*innen oder Besucher*innen an einen regelmäßigen Kontroll- oder Folgetermin zu erinnern.
Smart Appointment
Smart Appointment reguliert „Walk-in-Besuche“ („offene Sprechstunde“) und wandelt sie einfach in Dienstleistungen „mit Terminvereinbarung“ um. Patient*innen oder Besucher*innen, die zum Beispiel für eine Blutentnahme oder zur Abgabe einer Probe kommen sollen, wählen über die Smart-Appointment-Plattform einen freien Termin an einem Ort in seiner Nähe aus und erhalten automatisch eine Terminbestätigung. Auf diese Weise werden überfüllte Wartezimmer vermieden und das Aufkommen insgesamt reguliert. Über die eigene Website der Organisation erhalten die Patient*innen oder Besucher*innen Zugang zu Smart Appointment. Die Plattform ist zentral zu verwalten und mit dem ZIS/ERP- oder CRM-System zu verknüpfen, kann aber auch als Stand-Alone-Lösung eingesetzt werden.
Da die gesamte Visitor Journey digital eingerichtet ist, können Sie den gesamten Prozess überwachen. Mit den richtigen Daten können Sie nachsteuern, sodass das Besuchererlebnis und der Einsatz des Personals optimiert werden.
Weitere Integrationen
Sie möchten mehr erfahren?
Möchten Sie herausfinden, was unsere Lösungen für Ihr Unternehmen leisten können? Hinterlassen Sie Ihre Daten und unser Fachpersonal nimmt Kontakt mit Ihnen auf.

RKZ Beverwijk entscheidet sich für agile Implementierung von Logis.P Universe
Das Krankenhaus Rode Kruis Ziekenhuis Beverwijk (RKZ) hat die neue Plattform Logis.P Universe in Betrieb genommen. Verbesserte Informationsterminals in Kombination mit zukunftssicherer Software helfen, den erhöhten Druck auf die Gesundheitsversorgungs-Logistik zu vermindern und die administrativen Aufgaben weiter zu verringern. Das RKZ empfängt rund 180.000 Poliklinikbesucher*innen pro Jahr.

RKZ Beverwijk entscheidet sich für agile Implementierung von Logis.P Universe
Das Krankenhaus Rode Kruis Ziekenhuis Beverwijk (RKZ) hat die neue Plattform Logis.P Universe in Betrieb genommen. Verbesserte Informationsterminals in Kombination mit zukunftssicherer Software helfen, den erhöhten Druck auf die Gesundheitsversorgungs-Logistik zu vermindern und die administrativen Aufgaben weiter zu verringern. Das RKZ empfängt rund 180.000 Poliklinikbesucher*innen pro Jahr.